AB-CT nu:view
- Hohe isotrope Ortsauflösung
- Echte 3D-Bilder der Brust ohne Überlagerungen
- Exzellente Weichgewebedifferenzierung
- Optimiert für kurze Scanzeiten mit einer Akquisitionszeit von 7-12 Sekunden pro Scan
- Niedrige Patientendosis im Bereich der Mammografie
- Erhöhter Patientenkomfort – ohne Brustkompression
- CE-Kennzeichnung, vollständige klinische Integration (RIS & PACS)




Isotrope 3D Brustbildgebung
Der nu:view basiert als weltweit erster Brust-CT-Scanner auf Spiral-CT-Technologie und ist ein Bildgebungssystem für die frühzeitige Brustkrebsdiagnose. Das System zeichnet sich durch exzellente Bildauflösung bei niedriger Strahlendosis und kurze Scanzeiten aus.
Im Gegensatz zu den bisherigen Detektortechnologien wird bei nu:view durch den Einsatz von Detektoren aus Cadmiumtellurid (CdTe) jedes Röntgenphoton direkt in einen elektrischen Impuls umgewandelt. Diese neuartige direct conversion Technologien Single-Photon-Counting-Detektoren liefern höchste Bildqualität bei minimalem Dosisbedarf.
Mit nur einer Aufnahme lassen sich erstmals alle Teile der weiblichen Brust in echter 3D-Darstellung abbilden. Die überlagerungsfreien Bilder weisen dabei eine hervorragende Weichgewebedifferenzierung auf.
Bei einer Rotation um die Brust werden bis zu 2.000 Projektionen erstellt, wobei ein kompletter Scan nur 7-12 Sekunden dauert.
Hoher Patientenkomfort
Das nu:view Brust-CT bietet einen sehr hohen Patientenkomfort, da die Untersuchung komplett ohne Brustkompression durchgeführt wird. Hierfür liegt die Patientin in Bauchlage auf dem Scannertisch, die zu untersuchende Brust wird bequem in die Öffnung gelegt und es wird keine Kompression ausgeübt.
Bezüglich Alter, Geschlecht oder anderen Gegebenheiten der Brust gibt es keinerlei Einschränkungen, sodass sich Patientinnen gleichermaßen einer Untersuchung unterziehen können.

Technologischer Meilenstein in der Brustkrebsdiagnose
In einem Bericht des Bayerischen Rundfunks erhalten Sie Einblick in den Ablauf einer kompressionslosen Brustuntersuchung und Prof. Rüdiger Schulz-Wendtland macht die Vorteile des Brust-CT-Scanners deutlich.
Der Videobeitrag lässt sich in der Mediathek des Bayerischen Rundfunks rechts über den angegebenen Link abspielen.

Uniklinik Erlangen: Computertomograf gegen Brustkrebs
BR Fernsehen – Video öffnet in einem neuen Tab
Sie möchten mehr über nu:view erfahren?
Darin wird ausführlich von den Erfahrungen des Universiätsspitals Zürich berichtet, wo das nu:view zum Einsatz kommt.
Innovative Mamma-Bildgebung am Universitätsspital Zürich KOMPROMISSLOS – KOMPRESSIONSLOS
Spiral Breast CT: high resolution real 3D breast imaging without compression
Der Artikel klärt Fragen, wie "Wie ist es möglich, hochauflösende echte 3D-Bilder bei niedriger Dosis zu erreichen?" und skizziert die entscheidenden Vorteile des Brust-CT-Systems für Radiologen und Patienten. Darüber hinaus werden bereits gewonnene Erfahrungen mit nu:view aus der klinischen Praxis geteilt.
Breast CT: a ground-breaking innovation

- Brennfleckgröße 0.3 (IEC 60336)
- Röhrenspannung 60 kV
- Stromstärke 5-125 mA
- Leistung: bis 7,5 kW
- Filterung: 3 mm Al (equivalent)

- Spiralkegelstrahl-CT-Scan
- Bis zu 2000 Projektionen in 360°
- Akquisitionszeit 7-12 s pro Scan
- Niedrige Patientendosis im Bereich diagnostischer Mammogramme
- Keine Brustkompression

- Typ: photonenzählender Detektor (direct conversion)
- Sensor: CdTe, 0,75 mm Dicke
- Pixelgröße: (0,1)mm²
- Detektorfläche: ca. 280 x 50 mm²
- Bildrate: bis 1000 Hz

- Vollständig isotrope, hohe Ortsauflösung
- Messbereich: Ø 200 x 160 mm
- Voxelgröße: (0,15)mm³
- Rekonstruktionsalgorithmus mit gefilterter Rückprojektion
unseren Produkten und
Dienstleistungen?